Xiaomi Handys für Kinder lassen sich aufgrund der Ausstattung effektiv von den Kleinen verwenden. Der Fokus der Modelle liegt auf einem schmalen Paket mit großem Funktionsumfang, was die Auswahl eines passendes Modells für Kinder erschweren kann. Da Xiaomi eine große Auswahl an Modellen anbietet, sind bestimmte Kriterien beim Kauf zu beachten. Dadurch lässt sich das richtige Xiaomi Smartphone für Kinder finden. Wir zeigen welche Xiaomi Smartphones sich für Kinder eignen und haben uns dazu die Handys des aufstrebenden Hersteller Xiaomi für Euch angesehen und empfehlenswerte ausgewählt. Gerade Xiaomi punktet mit Einsteiger-Handys der Serien Poco und Redmi für unter 200 € für alle Anwendungen die Kinder benötigen geeignet sind. Wir zeigen welche Xiaomi Modelle sich gut für Kinder eignen, die besten Einsteigermodelle und aktuell neu erschienene Smartphones des Herstellers Xiaomi. Unsere Kaufberatung ist eine Entscheidungshilfe, um die richtige Auswahl zu treffen. (Update [datum])
Das sollten Eltern bei Xiaomi Handys für Kinder beachten:
- Display: Xiaomi Handys für Kinder werden in Bildschirmgrößen von 6 bis 7 Zoll angeboten, die sich leicht von den Kleinen nutzen lassen. Die Größe überfordert nicht und ermöglicht die simple Nutzung des Touchscreens, ohne das es zu dauerhaften Schmerzen in den Händen kommt. Der Hersteller setzt primär auf HD+ (1.600 x 900 p) oder Full HD-Auflösungen (1.920 x 1.080 p) und OLED- oder AMOLED-Technologien, um ein klares und energiesparendes Display zu bieten.
- Speicher: Der Festplattenspeicher der Xiaomi Handys für Kinder variiert zwischen 32 und 128 GB. Zudem sind sie modellabhängig mit Speichermedien erweiterbar.
- Performance: Xiaomi setzt bei den eigenen Modellen für Kinder auf leistungsstarke Prozessoren und zwischen 2 bis 4 GB RAM-Speicher, um ein flüssiges User-Erlebnis bieten zu können. Prozessoren wie der MediaTek Helio G95-Chipsatz sorgen für eine effektive Leistung, selbst wenn die Kleinen vergessen, Apps und Browserfenster zu schließen.
Welches Xiaomi Redmi lohnt es zu kaufen?
Für Einsteiger reicht ein Redmi Note 12 oder 13, wer mehr Leistung und bessere Kamera will, greift zum Redmi Note 13 Pro oder Redmi K-Serie. Wichtig ist, auf Display, Prozessor, Akku und Software-Updates zu achten, um langfristig ein gutes Nutzererlebnis zu haben.
Wer ein kompaktes und preiswertes Gerät sucht, findet mit dem Redmi A-Serie eine gute Option, während Redmi Note die beste Mischung aus Preis und Leistung bietet.
Unser TOP Xiaomi Smartphone für Kids
Unser Redaktionstipp zeigt das beliebte Xiaomi Smartphone Redmi 9A ein gutes und günstiges Einsteiger Handy für Kinder für derzeit:
- 6,53 Zoll Display (16,59 cm)
- 13 MP Hauptkamera / Frontkamera: 5 MP
- 32 GB / 2 GB RAM Speicher
- 5000 mAh Akku
Empfohlene Xiaomi Smartphones für Kinder
Diese Auswahl an Xiaomi Smartphones für Kinder empfiehlt unsere Redaktion, wir haben sie nach Beliebtheit und Aktualität sortiert. Die hier aufgeführten Modelle haben bei anderen Eltern eine hohe Kundenzufriedenheit hervorgerufen und sind durch Anzahl der Käufe und positive Bewertungen aufgefallen.
Vorteile: Hochwertiges Display, solide Kamera, schnelle Ladefunktion.
Nachteile: Kein 5G-Support, begrenzter interner Speicher ohne Erweiterungsmöglichkeit.
Vorteile: Hochauflösendes Display, gute Kameraqualität, schnelle Ladezeiten.
Nachteile: Kein 5G-Support, nicht erweiterbarer Speicher.
Vorteile: Helles und scharfes Display, starke Leistung, schnelle Ladefunktion.
Nachteile: Kein 5G-Support, kein Kopfhöreranschluss.
Vorteile: Exzellentes Display, leistungsstarker Prozessor, sehr schnelle Ladezeiten.
Nachteile: Kein 5G-Support, höheres Gewicht durch den größeren Akku.
Was Eltern beim Kauf von Xiaomi Handys für Kinder beachten müssen:
Beim Kauf eines Xiaomi Redmi Smartphones gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, um das passende Modell für die eigenen Bedürfnisse zu finden:
1. Modellvarianten & Leistungsfähigkeit
Xiaomi bringt regelmäßig neue Redmi-Modelle auf den Markt, darunter Redmi, Redmi Note, Redmi K und Redmi A-Serien. Die Unterschiede liegen vor allem in der Prozessorleistung, Kameraqualität und Display-Technologie:
- Redmi A-Serie: Einsteiger-Smartphones mit grundlegenden Funktionen, meist ohne 5G.
- Redmi-Serie: Budget-Modelle mit solider Ausstattung für den Alltag.
- Redmi Note-Serie: Mittelklasse-Smartphones mit besseren Kameras und Displays.
- Redmi K-Serie: Hochwertige Leistung und starke Prozessoren, oft mit Premium-Features.
2. Prozessor & Leistung
- MediaTek-Prozessoren (Dimensity-Serie) bieten oft ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Snapdragon-Prozessoren (z. B. Snapdragon 695 oder 778G) sind leistungsstärker und bieten bessere Gaming-Performance.
Für alltägliche Aufgaben reicht ein Redmi Note mit MediaTek-Chip, für Gaming oder Multitasking ist ein Modell mit Snapdragon empfehlenswert.
3. Display & Auflösung
Xiaomi bietet verschiedene Display-Technologien:
- IPS-LCD-Displays: Günstiger, aber weniger brillante Farben.
- AMOLED-Displays: Bessere Farbwiedergabe, tieferes Schwarz und oft höhere Bildwiederholrate (90 Hz oder 120 Hz).
Für ein flüssiges Nutzungserlebnis empfiehlt sich ein Modell mit 120 Hz AMOLED-Display.
4. Kameraqualität
Xiaomi setzt in vielen Redmi-Modellen auf Mehrfach-Kamerasysteme mit 50 MP, 64 MP oder 108 MP Hauptsensoren. Wichtig zu beachten:
- Megapixel sind nicht alles! Sensorgröße, Softwareoptimierung und Nachtmodus spielen eine große Rolle.
- Ultraweitwinkel- und Makro-Kameras haben oft nur eine geringe Auflösung und liefern nicht immer überzeugende Ergebnisse.
- Wer viel fotografiert, sollte auf ein Modell mit OIS (optischer Bildstabilisierung) und gutem Nachtmodus achten.
5. Akkulaufzeit & Ladegeschwindigkeit
Redmi-Smartphones haben meist Akkus mit 5000 mAh oder mehr, was eine lange Laufzeit ermöglicht. Wichtig ist auch die Ladegeschwindigkeit:
- 33W Schnellladen – Standard bei günstigen Redmi-Modellen.
- 67W oder 120W Schnellladen – bei Pro- und Premium-Varianten, oft mit USB-C.
- Die Ladegerät-Politik von Xiaomi beachten: Manche Modelle kommen ohne Netzteil, sodass ein kompatibles Ladegerät extra gekauft werden muss.
6. Software & MIUI (HyperOS)
Xiaomi-Smartphones laufen mit MIUI bzw. dem neuen HyperOS, basierend auf Android. Wichtig zu wissen:
- Xiaomi integriert oft Werbung in System-Apps, die sich aber deaktivieren lässt.
- Die Update-Politik ist nicht immer langfristig – vor dem Kauf prüfen, wie lange das Modell Android- und Sicherheitsupdates erhält.
- Bloatware: Viele vorinstallierte Apps, die entfernt oder deaktiviert werden können.
7. Speicher & Erweiterbarkeit
- RAM: 4 GB reichen für einfache Nutzung, besser sind 6 GB oder 8 GB RAM für flüssiges Arbeiten.
- Interner Speicher: 64 GB ist knapp bemessen, empfehlenswert sind 128 GB oder 256 GB.
- Einige Redmi-Modelle bieten einen microSD-Slot, andere nicht – vor dem Kauf prüfen.
8. 5G oder LTE?
Nicht jedes Redmi-Modell unterstützt 5G – für zukünftige Netze und schnelles Internet lohnt sich ein 5G-fähiges Modell. Wer 5G nicht benötigt, kann ein günstigeres LTE-Modell wählen.
9. Verarbeitung & Features
- Gehäusematerial: Redmi-Modelle bestehen meist aus Plastik, nur wenige haben Glas- oder Metallgehäuse.
- IP-Zertifizierung: Viele Redmi-Smartphones haben keine vollständige Wasser- und Staubschutz-Zertifizierung.
- Stereo-Lautsprecher: Höhere Modelle bieten Stereo-Sound, günstigere oft nur Mono-Lautsprecher.
- 3,5-mm-Klinkenanschluss: Einige Redmi-Modelle bieten noch einen klassischen Kopfhöreranschluss, andere nicht.