Sofortbildkameras sind eine tolle Möglichkeit, Kindern spielerisch das Fotografieren näherzubringen. Eltern sollten jedoch vor dem Kauf prüfen, ob die Kamera robust, einfach zu bedienen und kosteneffizient im Druck ist. Wer auf digitale Speicheroptionen setzt, kann die Kreativität der Kinder noch besser fördern.
Unsere Empfehlung
Tipp: Besonders beliebte Modelle sind die Fujifilm Instax Mini, die Kodak Printomatic oder die VTech KidiZoom Print Cam, die verschiedene Altersgruppen ansprechen.
Unser Redaktionstipp zeigt eine der beliebtesten Kinderkameras als Sofortbildkamera des Markenherstellers vTech in diesem Jahr.
Das müsst ihr bei Sofortbildkameras beachten
- Auflösung: Kinder Sofortbildkameras bieten je nach eingebauter Kamera Auflösungen von 5 bis 12 MP, seltener gibt es Modelle mit bis zu 50 MP. Integrierte Selfiekameras verfügen in der Regel über 2 bis 5 MP. Ist eine Videofunktion vorhanden, ist mit einer Full HD-Auflösung zu rechnen.
- Akku: Kinder Sofortbildkameras sind meist mit Akkus ausgestattet, die Kapazitäten von 1.000 bis 1.500 mAh bieten.
- Marken: Besonders beliebt sind VTech Kameras für Kinder, Sie bieten zahlreiche Effekte, Rahmen und Filter, mit denen die Aufnahmen angepasst werden können.
Das hat mir besonders gefallen
Mario Förster, Blogger
Kinder können schon vor der Nutzung von Handy und Computer erste Erfahrungen im Umgang mit digitalen Endgeräten machen und sich durch Bildbearbeitungsfunktionen künstlerisch und kreativ mit ihren Aufnahmen auseinanderzusetzen. Videofunktionen lassen Erinnerungen aufnehmen. Modelle mit wiederaufladbaren Akkus lassen sich dauerhaft nutzen.
Vor- und Nachteile bei Sofortbildkameras für Kinder
+ kinderfreundlich
+ großer Funktionsumfang
+ leichte Bedienung
– Fotopapier auf Dauer kostenintensiv
– teilweise schlechte Bildqualität
Unsere Empfehlungen: Sofortbildkameras für Kinder
Kinderkamera, 30MP 1080P
Ushining Sofortbildkamera für Kinder
HiMont Kinderkamera Sofortbildkamera
uleway DigitalKamera Print
Ratgeber zu Sofortbildkameras für Kinder
Funktionsumfang
Kinder Sofortbildkameras sind neben der Foto-, Video- und Druckfunktion mit zahlreichen Bearbeitungsmöglichkeiten wie süßen Stickern, Bilderrahmen und Filtern ausgestattet. Selbst Hintergründe sind oft vorhanden, mit denen die Bilder richtig in Szene gesetzt werden können. Nicht selten gehören Spiele, Musikplayer und Notizfunktionen zum Umfang dazu. Kinder können sich dadurch richtig mit der Sofortbildkamera austoben.
Druckfunktion
Essentiell bei der Auswahl einer Kinder Sofortbildkamera ist die Druckfunktion. Diese sollte so benutzerfreundlich wie möglich sein, damit Eure Kleinen selbst das Fotopapier einlegen können, wenn der bisherige Film verbraucht wurde. Weiterhin sollte sich das gewünschte Bild über das Menü leicht auswählen und anschließend drucken lassen. Dadurch wird verhindert, dass Eure Sprösslinge frustriert werden, wenn sie ihr neues Lieblingsbild nicht ausgedruckt bekommen. Weiterhin ist darauf zu achten, dass das verwendete Papier schadstofffrei und kinderfreundlich ist.
Sofortbildkameras für Kinder – Was Eltern beachten sollten
Sofortbildkameras sind für Kinder eine tolle Möglichkeit, kreativ zu werden und direkt greifbare Erinnerungen festzuhalten. Doch beim Kauf einer kinderfreundlichen Sofortbildkamera sollten Eltern einige Punkte berücksichtigen, um eine langlebige und altersgerechte Wahl zu treffen.
1. Robustheit und kindgerechtes Design
Kinder gehen nicht immer vorsichtig mit Technik um. Eine stoßfeste Bauweise, rutschfeste Griffe und große Tasten sorgen dafür, dass die Kamera auch nach mehreren Stürzen noch funktioniert. Viele Modelle sind zusätzlich mit einem Trageriemen oder einer Schutzhülle ausgestattet.
2. Einfache Bedienung
Die Kamera sollte intuitiv und ohne komplizierte Menüs bedienbar sein. Besonders für jüngere Kinder eignen sich Modelle mit wenigen Knöpfen, einem einfachen Sucher und einer automatischen Belichtungseinstellung, sodass sie sofort loslegen können.
3. Druckkosten und Nachfüllmaterial
Sofortbilder sind zwar eine tolle Sache, doch die Druckkosten können auf Dauer ins Geld gehen. Eltern sollten prüfen, welche Art von Fotopapier oder Film benötigt wird und wie teuer der Nachschub ist. Manche Modelle bieten eine günstige Thermodruck-Technologie, andere nutzen klassisches Polaroid- oder Fujifilm-Instax-Fotopapier, das teurer sein kann.
4. Bildqualität und Druckformat
Sofortbildkameras für Kinder bieten meist eine niedrigere Auflösung als klassische Digitalkameras. Die Druckqualität ist oft eher verspielt als professionell, was aber für Kinder in der Regel ausreicht. Eltern sollten darauf achten, ob die Kamera Farb- oder Schwarz-Weiß-Bilder druckt und ob das Format zur gewünschten Nutzung passt.
5. Speichermöglichkeit und digitale Funktionen
Einige Sofortbildkameras bieten neben dem Druck auch eine Speicherfunktion, sodass Bilder später auf den Computer übertragen werden können. Diese Hybrid-Modelle kombinieren die analoge Sofortbild-Funktion mit digitaler Speicherung und ermöglichen so eine größere Auswahl an Bildern vor dem Druck.
6. Stromversorgung und Akkulaufzeit
Manche Kameras laufen mit Akkus, andere mit herkömmlichen Batterien. Akkubetriebene Modelle sind oft nachhaltiger und auf Dauer günstiger, während batteriebetriebene Kameras schnell wieder einsatzbereit sind.
7. Altersgerechte Funktionen und Zusatzfeatures
Viele Sofortbildkameras für Kinder haben Zusatzfunktionen wie Filter, Rahmen, Sticker oder Selfie-Spiegel, die das Fotografieren noch spannender machen. Einige Modelle sind sogar mit kleinen Spielen oder Videofunktionen ausgestattet. Eltern sollten darauf achten, dass die Funktionen zur Altersgruppe des Kindes passen.